Wandern mit Morbus Crohn geht das?

Diese Frage wurde mir vor meinem Ferienbeginn ein paar mal gestellt wenn mich die Leute gefragt haben ,was ich alles so in meinen Ferien vorhabe und  ich ihnen geantwortet habe, dass ich mit meinen Hunden wandern gehe.

Da ich in letzter Zeit auch immer öfters im Internet über diese Frage gestolpert bin, habe ich mir gedacht, dass es ein gutes Thema für einen Blog-Beitrag ist.

 

Ich habe mir diese Frage selbst gar nie gestellt. Schon als Kind ging ich mit meinen Eltern und meinem Bruder gerne wandern. Wir haben unsere Sommerferien immer in den Bergen verbracht und hatten immer eine sehr tolle Zeit. Auch nach der Diagnose Morbus Crohn ging ich wieder mit meiner Familie wandern und das ohne grosse Probleme.  Wenn ich ehrlich bin, habe ich mir eigentlich nie Gedanken über die Toiletten Situation in den Bergen gemacht und dass ich evtl. unterwegs mal muss... Ich gehe eh am liebsten dort wandern wo es keine Bergbahnen und keine Restaurants oder Hütten gibt und das heisst, es hat auch keine Toiletten unterwegs, war bis jetzt nie ein Problem für mich und wird hoffentlich auch nie eines werden. Ich glaube, dass sich einige Morbus Crohn Patienten zu viele Gedanken über Toiletten auf dem Weg machen und sich daher nicht getrauen wandern zugehen, das finde ich sehr schade, denn genau dann beherrscht uns die Krankheit und schränkt unser Leben ein...

Ich kann nur jedem empfehlen raus in die Natur zu gehen,  eine Wanderung zu machen, ihr werdet sehen, dass die frische Luft und die Bewegung euch gut tut und bitte bitte hört auf euch immer am Toilettenthema aufzuhängen. Denkt mal einfach nicht an die Toiletten und lauft los, ihr werdet sehen wie viel Spass es macht in den Bergen zu sein und dass man auch mit Morbus Crohn ohne Probleme wandern kann. Manchmal ist es halt einfach auch eine Kopf- und Einstellungssache...

 

Ich könnte mir meine Sommerferien ohne Wanderungen nicht vorstellen, ich finde es einfach toll in den Bergen zu sein, manchmal an meine Körperlichen Grenzen zu stossen, frische Bergluft einzuatmen und die herrlichen Aussichten zu geniessen. 

Wir machen meistens Touren die eine reine Laufzeti von 4 bis 7 Stunden haben.

Auch mein beidseitiger Vestibularisausfall hindert mich nicht daran in die Berge zugehen, ich schau mir einfach die Routen vorher gut im Internet an und wenn bei einer Route steht, dass man Trittsicher sein muss über eine längere Strecke, mache ich diese Tour nicht, da solche Touren im Moment einfach noch zu gefährlich für mich sind. 

Die Betonung liegt auf noch... ich habe mir das Ziel gesetzt, irgendwann auch eine solche Tour wieder machen zu können und für das werde ich weiter fleissig mein Gleichgewicht trainieren. Ich möchte irgendwann über eine Klettersteigroute auf den Dachstein, ich weiss, das ist ein grosses Ziel für das ich hart arbeiten muss, aber ich werde es schaffen und stolz auf mich sein.

Einige von euch haben sich vielleicht auch gefragt, ob ich Burby mit zum Wandern nehme und ob das überhaupt geht wegen seiner Sehbehinderung?  

Ja sicherlich nehme ich Burby mit, auch meine zwei alten Herren Nilo und Merlin kommen mit. Wir machen einfach einige Pausen mehr und Burby muss zwischendurch an der Leine laufen damit ihm nichts passiert, aber ihr werdet das selber sehen und nachlesen können.

 

Bis bald Corine mit Burby, Nilo und Merlin

 

 

In Gedenken an meinen geliebten Pepo, der im hohen Alter von 15 Jahren immer noch freudig mit zum Wander kam. Wir werden dich sicherlich vermissen, aber in unseren Herzen wirst du mit Wandern. 

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Willi (Sonntag, 19 August 2018 17:57)

    Hoi Corine, I wünscha diar schöni und erholsami Feria. Gruass Willi